Worauf es im Außendienst ankommt
Alleinarbeit im Außendienst ist Alltag in vielen Unternehmen – besonders im technischen Service. Wer Netzinfrastruktur wartet, Störungen behebt oder Anlagen überprüft, arbeitet häufig allein und oft unter schwierigen Bedingungen. Damit steigt die Verantwortung für Unternehmen: Die Gefährdungsbeurteilung wird zur Pflicht – und kann mit digitalen Lösungen wie einer Field-Service App deutlich vereinfacht werden.
Die Gefährdungsbeurteilung ist nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes vorgeschrieben. Sie dient dazu, arbeitsplatzspezifische Risiken systematisch zu erfassen und passende Schutzmaßnahmen abzuleiten. Bei mobiler Alleinarbeit im Außendienst bedeutet das: Risiken müssen im Vorfeld bewertet und mit konkreten Maßnahmen abgesichert werden.
Diese Gefährdungen treten besonders häufig auf:
Eine vollständige Gefährdungsbeurteilung bei Außendiensteinsätzen sollte folgende Punkte beinhalten:
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei die aktive Einbindung der Beschäftigten. Die Europäische Unternehmenserhebung zu neuen und aufkommenden Risiken (ESENER) betont: „Sehr gut ist Deutschland bei der Einbeziehung der Beschäftigten in die Gefährdungsbeurteilung, sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung“, erläutert Christa Sedlatschek, Direktorin der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Dennoch zeigt die ESENER-Umfrage auch, dass die Zahl der regelmäßig durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen mit 65 Prozent noch zu niedrig ist. Unternehmen sollten daher nicht nur auf digitale Tools setzen, sondern auch die regelmäßige Durchführung und die Beteiligung der Mitarbeitenden weiter fördern.
Einer unserer Kunden in der Telekommunikationsbranche nutzt Entry zur digitalen Zugangskontrolle wichtiger Anlagen. Dadurch wurden Zugangszeiten verkürzt, Sicherheitsstandards erhöht und die Zufriedenheit der Außendienstmitarbeitenden verbessert.
Digitale Tools wie die Field-Service Management App Entry von Conntac erleichtern die Umsetzung von Arbeitsschutzvorgaben in Echtzeit. Sie vereint digitale Zutrittsverwaltung, Notfallmanagement und Totmannschalter-Funktion in einer mobilen Lösung.
Ihre Vorteile im Überblick:
Technische Lösungen für den Arbeitsschutz sind nur dann wirksam, wenn sie im Arbeitsalltag tatsächlich genutzt werden. Eine Anwendung muss daher nicht nur funktional sein, sondern auch verständlich aufgebaut und leicht zu bedienen. Das senkt die Hürde für die tägliche Anwendung und erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Damit werden nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt – auch die Umsetzung von Schutzmaßnahmen wird verlässlicher und nachhaltiger.
Diese Regelwerke sind für die Gefährdungsbeurteilung bei Alleinarbeit besonders relevant:
Die Gefährdungsbeurteilung ist der erste Schritt für einen sicheren Außendienst. Moderne, anwendungsfokussierte Apps für Außendienstmitarbeitende sorgen dafür, dass Sicherheit und Effizienz Hand in Hand gehen – ohne zusätzlichen Aufwand für Teams oder Leitstellen.
Möchten Sie mehr über digitale Sicherheitslösungen für den Außendienst erfahren?
Mehr Informationen zur Entry App finden Sie unter: entry.conntac.net
Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.